In einigen Fällen kann es vorkommen, dass in einem bestehenden Lager platz geschaffen werden muss. Doch oftmals sind die Flächen begrenzt und weitere Räume lassen sich nicht zur Unterbringung von Gütern nutzen. In diesem Fall kann eine Lagerbühne sehr hilfreich sein, denn diese schafft zusätzlichen Stauraum und bietet zudem noch weitere Möglichkeiten, die das Be- und Entladen deutlich einfacher gestalten. Wir haben uns mit dem Thema konkret auseinandergesetzt und wollen hier die wesentlichen Fakten zusammentragen.
Einsatzbereiche einer Lagerbühne
Eine Lagerbühne kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Zum einen kann sie dazu dienen mehr Stauraum zu schaffen, in dem durch sie eine zweite Ebene in einem bestehenden Gebäude erzeugt wird. Da die Höhe entsprechender Bühnen in der Regel frei bestimmt werden kann, können somit auch in großen Hallen noch neue Zwischenetagen eingebracht werden.
Dabei bestehen bei unterschiedlichen Systemen verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Einfache Bühnen können über eine Leiter erreicht werden, während andere über eine Treppe verfügen. Moderne Systeme arbeiten auch mit Liften, sodass Fracht einfach von einer Ebene zur anderen transportiert werden kann. Die Ausstattung hängt natürlich auch von der Größe der Bühne ab, sodass kleine Modelle in der Regel keine solchen technischen Merkmale besitzen.
Anfertigung nach Kundenwunsch oder Standardmodell
Lagerbühnen können sowohl als Standardmodelle als auch nach Kundenwunsch gefertigt bezogen werden. Erste Versionen bieten bereits sehr viele Formen und Höhen an. Zudem lassen sich die Größen in der Fläche ohnehin frei bestimmen, denn in der Regel können die Bühnen durch neue Elemente erweitert werden.
Lagerbühnen, wie sie von der Ohrner GmbH angeboten werden, die nach Kundenwunsch gefertigt wurden, werden hingegen direkt an ein bestimmtes Objekt angepasst. Dies bedeutet, dass die Bühnen in der Regel nur dort genutzt werden können. Allerdings lassen sich im Rahmen einer modularen Bauweise auch diverse Änderungen vornehmen, sodass umbauten im Lager nicht zwangsläufig die Anschaffung einer neuen Bühne erfordern.
Es sollte in diesem Zusammenhang bedacht werden, dass spezielle Anfertigungen lediglich zu einen Kaufpreis zu haben sind. Andere Modelle der Anschaffung können in den meisten Fällen dann nicht angeboten werden.
Lagerbühne mieten
Entsprechende Bühnen können nicht nur gekauft, sondern für eine gewisse Zeitspanne auch gemietet werden. Die Mietzeit kann dabei auf Wochen, Monate oder auch langfristig festgelegt werden. Wie bei anderen Mietgütern auch, wird dafür ein monatlicher oder jährlicher Obolus gezahlt. Wird der Vertrag beendet, wird die Bühne durch den Hersteller wieder abgeholt. Der Vorteil hier ist, dass so flexibel auf veränderte Situationen reagiert werden kann.
Ist also einmal mehr Ware vorhanden, kann das Lager entsprechend erweitert werden. Zeichnet sich aber ab, dass über einen längeren Zeitraum nur eine geringe Standfläche benötigt wird, kann das Lager entsprechend zurückgebaut werden. All dies spart Kosten, denn auch die Lager-Bühnen müssen gewartet und unterhalten werden, selbst wenn diese sich nicht im Einsatz befinden.